ARBEITSBEISPIELE Geo und Natur - Geo und Natur

Umweltinformation
Umweltinformation
Direkt zum Seiteninhalt
Attraktionen für den Tourismus gehen Hand in Hand mit Informations- und Wissensvermittlung für Gäste und Einheimische. Umweltbildung, Maßnahmen zur Besucherlenkung und Anliegen des Naturschutzes wurden gezielt umgesetzt.

Arbeitsbeispiele: Hier wird es konkret. Verschiedene Layouts von Infotafeln, Beispiele für bearbeitete Themen, Installationen, Skizzen und Graphiken.
Themen und Installationen
Auswahl aus verschiedenen Themen- und Erlebniswegen
• Almwirtschaft
• Alpenpanorama von der Hohen Linde
• Arbeit auf der Alm
• Asbach – ehem. Benediktinerabtei
• Aschauer Klamm, Pflanzenwelt
• Aus den Bergen – Hinterlassenschaften der Gletscher
• Bergbau und Rohstoffe im Taunus
• Bergsturz Zauberwald
• Besiedelungsgeschichte der Region, Rotthalmünster
• Böcklweiher und Böcklmoos
• Böden im Taunus
• Boden und Bodenbearbeitung
• Boden und Klima
• Brandungsgerölle
• Buckelwiesen
• Carl Rottmann
• Das Aussehen der Berge
• Das Geheimnis um den Toten Mann
• Das Landschaftsbild verändert sich
• Das regionale Klima
• Das Wimbachtal – ein tiefer Blick in die Bergwelt
• Der Bauernhof – Platz für Mensch und Tier
• Der heilige Florian
• Der Hohle Stein
• Der Taunus im Eiszeitalter
• Der Wald – langfristige Landbewirtschaftung
• Die Funktionen des Waldes
• Die Pflanzenwelt, Almbachklamm
• Die Ramsau und ein ganz besonderer Stein
• Die Soleleitung – erste Pipeline der Welt
• Die Tierwelt, Almbachklamm
• Die zukünftige Klimaentwicklung
• Ein Bach im Flussbett
• Ein handfester Streit – Sagenhafte Wanderungen
• Eiszeiten in der Erdgeschichte
• Eiszeitliche Schuttdecken
• Entstehung der Almbachklamm
• Entstehung des Taunus
• Entwicklung der Kaser
• Erratische Blöcke
• Feldbewirtschaftung
• Feuersalamander
• Fließgeschwindigkeit
• Funktionen des Waldes
• Gästeinformation Ramsau
• Geschichte des Ackerbaus und der Viehzucht
• Gesteine – Boden – Almwirtschaft
• Gesteine der Almbachklamm
• Gesteine des Taunus
• Gesteinsklippen des Rotliegend
• Gewässergüte Almbach
• Gletscher und Flüsse im Ramsauer Tal
• Gletscherquellen Ramsau
• Goldwaschen in der Almbachklamm
• Gräser
• Häuserzeile am Goldberg Rotthalmünster
• Hintersee Ramsau
• Historische Waldnutzung um Hofheim
• Höhenzonierung des Waldes
• Holztrift Almbachklamm
• Hügelland um Rotthalmünster
• Im Steinkart Bad Griesbach
• Kalk und Dolomit
• Kalkofen Ramsau
• Klostergründung Rotthalmünster
• König Watzmann und seine Kinder
• Königssee- und Oberseetal
• Kraft des Wassers
• Kulturpflanzen
• Landschaft im Schwarzbachtal
• Landschaftsbild des Taunus
• Landschaftspflegemaßnahmen im Oberen Mittelrheintal
• Landwirtschaftliches Jahr
• Lichter Bergmischwald, Berchtesgaden
• Malerwinkl Ramsau
• Marktplatz Rotthalmünster
• Marxenklamm
• Mord in der Au
• Nationalparkgemeinde Ramsau – Ortsinformation
• Naturnahe Forstwirtschaft
• Niederleger – Mitterleger – Hochleger
• Niederschlag und Abfluss
• Nutztiere
• Ökologische Landbewirtschaftung
• Ökosystem Wald
• Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Rotthalmünster
• Pferde
• Pflanzen und Tiere der Eiszeit
• Portalstöckl aus dem 15. Jahrhundert, Rotthalmünster
• Pranger von Rotthalmünster
• Ramsau und Hintersee in der Malerei des 19. Jhdts.
• Ramsauer Mühlen
• Ramsauer Soleleitungsweg
• Rinder
• Rottaler Pferdezucht
• Salz und Politik
• Salz: das weiße Gold
• Schloss Bad Griesbach
• Schloss Dobl Rotthalmünster
• Schutzwaldsanierung Weißwand
• Schwarzbachloch
• Schwemmfächer im Schwarzbachtal
• Streuobstwiese Schlossberg Bad Griesbach
• Streuwiesen, Bischofswiesen
• Talformung, Schönau
• Theresienklause - funktionsfähiges Edelstahlmodell
• Tierwelt – Insekten und Schmetterlinge, Berchtesgaden
• Triftplatz an der Kugelmühle
• Trockenmauern im Oberen Mittelrheintal
• Tropische Tierwelt um Hofheim
• Unruhiges Land – Erbeben, Oberjosbach
• Unser Dorf zu Fuß – Ramsau
• Untergrund in Bewegung
• Vierbeinige Landschaftspfleger im Oberen Mittelrheintal
• Von Beruf Landwirt
• Von der Theresienklause zur Kugelmühle
• Vortaunus bei Hofheim
• Wald und Totholz
• Waldbäume und Standorte
• Wasserstände in der Almbachklamm
• Wie entsteht ein Gletscher?
• Wie entsteht ein Wald?
• Wilhelm Busch, Ramsau
• Zauberwald und Hintersee
Am Böcklmoos, Bischofswiesen

Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts, Ramsau
Rastplatz und Spielstation, vorbereitende Maßnahmen
Bau von Trägerelementen, Schönau a. Königssee
Kulturhistorischer Spaziergang und Radeln zwischen Rott und Inn,
Rotthalmünster
Heilpflanzen, Bergkurgarten Ramsau
Geopfad "Mensch und Erde" bei Hofheim im Tausnus
Soleleitungsweg Ramsau

Landschaftspflege im Oberen Mittelrheintal
Historische Holztrift, Marktschellenberg
Besucherlenkung und Wegeführung
Neber der klassischen Beschilderung haben GPX-Dateien für Smartphone-Apps und Navigationsgeräte mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Zusätzlich zur reinen Wegeführung als Routen oder Tracks können einzelne POIs ortsbezogen dargestellt und mit weiteren Informationen hinterlegt werden.
Auch die unterwegs immer wiederkehrende Frage "Wie weit ist es noch bis ...?" kann so problemlos beantwortet werden.

GPX-Datei: Kulturhistorischer Spaziergang Rotthalmünster
IVV Alpen-Weitwanderweg
Alpen-Weitwanderweg Berchtesgaden - Salzburg, IVV RWW 2003-16-0004.
Rund-Weitwanderweg, 160 km, 5200 Höhenmeter, mehrere Etappen länderübergreifend nach den Richtlinien des IVV, DVV und ÖVV: Konzeption, Planung und Realisierung.     
Gästeservice Tennengau und Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee.
Ausstellungsbeiträge
Auswahl, dazu konzeptionelle und inhaltliche Leistungen
Haus der Berge, Berchtesgaden: Geologisches Wandprofil durch den Nationalpark Berchtesgaden. Gesamtlänge 21 Meter.
UNESCO-Geopark Erz der Alpen, Bischofshofen, Österreich: Geologische Zeitskala deutsch-englisch. Gesamtlänge 8 Meter.
Sonderausstellung Salzach, Stadtmuseum Burghausen: Flussverlauf der Salzach. Ca. 20 x 12 Meter.
Berti
Almbachklamm Marktschellenberg
Feuersalamander
Feuersalamander beim Holzschnitzer
Feuersalamander Transport
Feuersalamander am Aufstellungsort
Feuersalamander in der Almbachklamm
Storchennest - da Storch z'Minsta
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Rotthalmünster
Storchennest
Storchennest
Storchennest
Storchennest
Das Wappen des Marktes Rotthalmünster zeigt zwei Störche auf dem Dach der Pfarrkirche. So entstand unsere Idee, eine Nisthilfe für den Storch auf der Kirche zu installieren. Die Idee wurde an den Heimat- und Naturschutzverein Rotthalmünster e. V. herangetragen, wo sie begeistert aufgenommen und unter seiner Federführung von ortsansässigen Handwerkern und Firmen mit großem Engagement umgesetzt wurde.
In der Presse und im Bayerischen Rundfunk und Fernsehen wurde über das Projekt „Da Storch z‘Minsta“ mehrfach berichtet.  
Storchennest
Grafiken und Illustrationen
Auswahl, Entwürfe auch nach Vorgaben oder Markenstil
Grafik Watzmann und Hochkalter
Grafik Wasserstände in der Almbachklamm
Bewegung erratischer Blöcke
Faltenstruktur
Eiszeitliche Megafauna

Links
Natur- und Wasserwanderweg Almbachklamm, Marktschellenberg
Moorlehrpfad Böcklmoos, Bischofswiesen
Kneifelspitzweg, Berchtesgaden
Eiszeiten- und Klimaweg, Schönau a. Königssee
Aschauer Klamm, Schneizlreuth
Mühlsteinweg, Ramsau
Geologische Wanderung Wimbachtal und Ausstellungsbeiträge, Nationalpark Berchtesgaden
Landwirtschaftsweg Bad Griesbach i. Rottal
Sagenhafte Wanderungen, Ramsau
Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts, Ramsau
Kulturhistorischer Spaziergang Rotthalmünster
Alm-Erlebnisweg Ramsau
Radeln zwischen Rott und Inn, Rotthalmünster
Soleleitungsweg Ramsau
Geopfad "Mensch und Erde" bei Hofheim am Taunus
Landschaftspflege im Oberen Mittelrheintal, DB Netz AG, Taunuswelten

Spielerei ...
Zurück zum Seiteninhalt