Portrait Dr. Ewald Langenscheidt - Geo und Natur

Umweltinformation
Umweltinformation
Direkt zum Seiteninhalt

Portrait
Dr. Ewald Langenscheidt
Studium der Geologie an der Philipps-Universität Marburg.
Die Geologie zwischen Fagstein und Königssee in den
Berchtesgadener Alpen.
Höhlen und ihre Sedimente in den Berchtesgadener Alpen - Dokumente
der Landschaftsentwicklung in den Nördlichen Kalkalpen.

Ökosystemforschung, Kartierungen und weitere Untersuchungen
• Lehrstuhl für Landschaftsökologie der TU München: "Prüfung von
Hypothesen zum Waldsterben ..." Untersuchung und Beschreibung
geogener Standort- und Risikofaktoren.
• UNESCO-Projekt “MaB 6 - Einfluss des Menschen auf Hochgebirgs-
ökosysteme”:  Leitung des FB Geologie und Boden, Bearbeitung
spezieller geologisch-ökosystemorientierter Fragestellungen.
• Erhebung ingenieurgeologischer Parameter verbreiteter Festgesteine
in den Nördlichen Kalkalpen.
• Kartierung geomorphodynamischer Prozesse im Hinblick auf die
Erstellung von GIS-gestützten naturräumlichen Gefahrenkarten
und Risikobewertungen.

Projektmanagement und bodenkundliche Untersuchungen
• Gesamtkoordination und Bearbeitung des Teilbeitrages Berchtesgaden des
Verbundprojektes “Bodenforschung im deutschen Alpenraum” der Universitäten
Bayreuth, Köln, Mannheim, LMU München und TU München unter Leitung der
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden als Beitrag zur Bodenschutzkonzeption
der Bundesregierung und zum Bodenforschungsprogramm des Bundesministers
für Bildung, Forschung, Wissenschaft und Technologie.
• GIS-basierte Untersuchungen zu Bodenentwicklung und Verbreitung von
Bodenarten sowie deren Gefährdung unter Aspekten naturräumlicher
Gegebenheiten und anthropogener Beeinflussung.

Geologische Landesaufnahme

Fertigstellung der geologischen Karte des Nationalparks Berchtesgaden im
Maßstab 1:25000. Bayer. Geologisches Landesamt und Nationalparkverwaltung
Berchtesgaden.
• Bearbeitung der Messtischblätter:
8442 Hirschbichl,
8443 Königssee,
8444 Hoher Göll,
8543 Funtensee,
8544 Funtense Ost.

Gründung des Büros "Geo&Natur"
mit Schwerpunkt Planung und Einrichtung von Themen- und Erlebniswegen, Rad- und Wanderwegen sowie Erarbeitung von Projektskizzen und Durchführung von Studien.
Mikrofossilien in Kalkgestein
Dolomitkristalle
Lagerungsverhältnisse
Gefügekunde: Falte
Fachbezogene Tätigkeiten und Leistungen
• Beratung aus geologisch-fachlicher und wissenschaftlicher Sicht
• Bearbeitung spezieller geologischer Fragestellungen
• Kartierungen und Detailaufnahmen
• Analyse von morphodynamischen Prozessen
• Risikobewertung von standortspezifischen Naturgefahren
Gutachterliche Tätigkeiten: Hydrogeologie und Grundwassergefährdung
• Fragen der Landschaftsgenese

Engagement in der Erwachsenenbildung: Vorträge und Referententätigkeit,
Führungen und Exkursionen.

Geologische Exkursion im Wimbachtal
Adneter Kalke
Alm-Erlebnisweg Ramsau, Mordau-Alm.
Morphodynamik: Wimbach nach einem Starkregenereignis.
Kleines Mühlsturzhorn, Reiteralm.
Zurück zum Seiteninhalt